
#READYtoPLAY?!
Jetzt bewerben!


Klimaschutz liegt euch am Herzen und ihr habt eine spannende Idee wie ihr einen Beitrag dazu in eurem Lieblingssport leisten könnt?
Dann bewerbt Euch ab sofort bis zum 31. Januar 2024 für den
#PLAY- Ideenwettbewerb! Die Gewinner*innen des Wettbewerbs haben die Chance ihr Wissen durch professionelle Begleitung zu erweitern und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000,-€ zur Umsetzung ihrer eigenen Projektidee.
So nehmt ihr teil
Alle Vereine und Spieler:innen des deutschen Badmintonsports sind zur Teilnahme aufgerufen und können ein wichtiges Zeichen für unser Klima setzen. Hierbei besteht die Möglichkeit bereits bestehende Best Practices weiter auszubauen oder neue Projektideen zum Thema Klimaschutz in den folgenden Beispielkategorien einreichen:
Mobilität
Trainingsbetrieb
Veranstaltungen
Materialien (Beschaffung, Entsorgung etc.)
Hallen bzw. Infrastruktur
Sonstiges
Und so geht´s:
Klickt euch durch die Teilnahmeschritte
Schritt 1
Ideenfindung
Bevor ihr eure Idee einreichen könnt, solltet ihr euch mit den genauen Voraussetzungen an die Wettbewerbsinhalte vertraut machen. Hier erfahrt ihr mehr über die Auswahlkriterien für Gewinner-Projekte.
Gerne könnt ihr Euch eine Übersicht der Auswahlkriterien auch hier downloaden.
Schritt 2
Wissen erweitern & Idee festlegen
Im zweiten Schritt wollen wir euch durch spannende Wissensimpulse die Möglichkeit bieten euer Wissen über nachhaltigen Badmintonsport und die Schwerpunktthemen zu vertiefen. Während der Bewerbungsphase stehen hierfür allen Vereinen, Landesverbänden, dem Bundesligaverband sowie allen Interessierten kostenlose Web-Seminare (mit Keynote-Speaker:innen) und E-Learning-Materialien zur Verfügung. Dies soll euch dabei helfen eine passende Idee für eure Wettbewerbsteilnahme zu finden.
Viel Spaß damit!
Schritt 3
Ideen einreichen
In diesem Schritt findet das Kernstück des Wettbewerbs statt, nämlich die Einreichung eurer Ideen. Für die Einreichung erhaltet ihr von uns eine digitale Vorlage zum Downloaden, die nach erfolgreicher Bearbeitung direkt an uns abgeschickt wird.
Das digitale Bewerbungsformular könnt ihr hier downloaden.
Wir freuen uns schon sehr auf eure kreativen Ideen!
Schritt 4
Jurysitzung & Auswahl der Gewinner:innen
Die Jury, bestehend aus Expert:innen aus dem Bereich Sport & Nachhaltigkeit, begutachtet nach Wettbewerbsschluss die eingereichten Best Practices und wählt die Gewinner:innen der Themenschwerpunkte aus. Anfang Februar 2024 werden die Gewinner:innen der drei besten und innovativsten Klimaschutzprojekte für ihre herausragenden Ideen und Initiative ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 1.000,-€ für die Umsetzung ihres Klimaschutzprojekts belohnt.
Schritt 5
Umsetzung der Gewinnerprojekte
Die Umsetzung der Gewinnerprojekte finden zwischen Februar und September 2024 mit den KATE und DBV-Expert:innen statt. Die Gewinner:innen erhalten die Gelegenheit, an individuellen Sprechstunden mit den Expert:innen von KATE und DBV teilzunehmen.
Auswahlkriterien für Gewinner-Projekte

Innovative Ansätze im Klimaschutz
Die eingereichten Projekte sollten innovative Ideen und Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes im deutschen Badmintonsport präsentieren. Dies kann sich auf Mobilität, Veranstaltungen, Hallen/Infrastruktur, Bewegung in der Natur, Materialbeschaffung und Entsorgung oder andere relevante Bereiche beziehen.
Umsetzbarkeit und Relevanz
Die vorgeschlagenen Projekte sollten realisierbar und praktikabel sein. Es sollten klare Schritte und Maßnahmen skizziert werden, um den Klimaschutz im Bereich Badminton effektiv zu verbessern.


Involvierung von Vereinen und Landesverbänden
Die Projekte sollten Badmintonvereine und/oder Landesverbände einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen beizutragen.
Förderung des Wissensaustauschs und Lernens
Die Bewerber:innen sollten sich darum bemühen, mit ihren Projekten auch Wissen über klimafreundlichen Badmintonsport zu fördern und zu verbreiten. Dies kann durch Web-Seminare, E-Learning-Materialien und andere Bildungsinitiativen geschehen.


Beitrag zu gesellschaftlichen Debatten
Die Projekt-Ideen dürfen gerne über den eigenen Verein/Landesverband hinaus ihre Wirkung entfalten, z.B. dürfen die Projekte auch Diskussionen zu Klimaschutz im Badmintonsport anregen.
Vorbildfunktion und Multiplikatoreffekt
Die Projekte sollten als Vorbilder dienen und andere Vereine und Landesverbände inspirieren, sich ebenfalls mit dem Thema Klimaschutz im Badmintonsport auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Teil des Projekts sollte daher immer auch die Kommunikation über das Projekt sein (Social Media, Zeitschriften/Magazine/Zeitung etc.).


Zeitliche Umsetzbarkeit
Die Projekte sollten innerhalb der vorgegebenen Zeitrahmen (Februar bis September 2024) durchführbar sein bzw. zu einem großen Teil umgesetzt werden.
Kooperationen und Partnerschaften
Kooperationen zwischen Vereinen, Landesverbänden oder anderen relevanten Akteur:innen können positiv bewertet werden, sollten jedoch klar und verbindlich definiert sein.

Habt Ihr Fragen rund um den Ideenwettbewerb?
Wir freuen uns über Euer Interesse am PLAY!-Wettbewerb und
helfen Euch gerne weiter!